Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, der Netzwerk Zukunft GmbH, ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
1. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite und im Rahmen unserer Dienstleistungen ist:
Netzwerk Zukunft GmbH
Mainzer Landstraße 100
60327 Frankfurt am Main
Deutschland
2. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Dienstleistungen erforderlich ist.
2.1. Beim Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erheben wir Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte „Server-Logfiles“). Dies sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name der abgerufenen Datei
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
Diese Daten werden zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung unserer Webseite sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität verwendet. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
2.2. Bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per Post oder über die auf unserer Webseite bereitgestellten Kommunikationswege kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Kontaktdaten, Inhalt Ihrer Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
2.3. Im Rahmen unserer Dienstleistungen
Als spezialisiertes Unternehmen im Bereich Telekommunikation und IT-Infrastruktur (u.a. mobile Netzplanung, 5G-Rollout, Netzwerkwartung, Beratung) verarbeiten wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit primär Daten von Geschäftskontakten (B2B). Hierzu gehören:
- Vertragsdaten: Informationen zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Verträgen mit unseren Kunden (z.B. Name, Funktion, Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kundenunternehmen).
- Projektdaten: Informationen, die für die Planung, Bereitstellung und Optimierung von Telekommunikationsinfrastrukturen erforderlich sind (z.B. technische Spezifikationen, Standorte von Netzkomponenten, Messergebnisse, die keine direkten Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen).
- Kommunikationsdaten: Korrespondenz im Rahmen der Projektarbeit und Geschäftsbeziehung.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der effektiven Durchführung unserer Geschäftsabläufe (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In einigen Fällen setzen wir Dienstleister ein, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden für uns tätig sind (z.B. IT-Dienstleister für Hosting und Wartung unserer Systeme). Diese Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung unserer Datenschutzstandards verpflichtet.
4. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Des Weiteren haben Sie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer Daten. Zudem steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte senden Sie bitte eine schriftliche Mitteilung an unsere oben genannte Postanschrift.
6. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Deutschland
7. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.